Die Berliner bzw. Faschingskrapfen kann man auch ganz einfach selber machen. Dabei werden die Teiglinge nicht im Backofen gebacken, sondern in Fett gegart bzw. ausgebacken. Dafür nimmt man am besten ein hocherhitzbares neutrales Pflanzenfett oder greift, traditionell, auf Schweineschmalz zurück. Allerding sind solche Krapfen dann nicht mehr vegetarisch. Vegan sind meine Rezepte hier schon wegen der Butter und den Eiern nicht. Es sind zwei Rezepte. Das erste Berliner-Rezept ist für das Backen in heißem Fett und das zweite Rezept eben für das Ausbacken im Backofen. Hier sorgt flüssige Butter für ein Extra beim Geschmack.
Berliner-Rezept ausgebacken in heißem Fett
Dieses Rezept ist für 15 Krapfen. Wer die Krapfen kleiner möchte, sollte daran denken, dass dise ja noch mit Marmelade gefüllt werden sollen. Außerdem verringert sich dann die Ausbackzeit.
Zutaten für Berliner aus der Fritteuse
- 380 Gramm gesiebtes Mehl + Mehl zum arbeiten
- 150 Milliliter Milch
- 30 Gramm Zucker oder Puderzucker
- Ein Drittel eines Hefewürfels.
- 3 Eigelb Klasse M
- 40 Gramm weiche Butter
- 1 Prise Salz
Für die Füllung:
400 Gramm Marmelade bzw. Konfitüre, zum Beispiel Marillenmarmelade
Für die Optik:
Puderzucker zum Bestäuben oder drin wälzen.
Und außerdem:
Fett zum Ausbacken, Sonnenblumenöl eignet sich sehr gut dafür.
Tipp Frittierzange für Berliner
Um die Berliner im heißen Fett zu wenden, gibt es spezielle Frittierzangen mit Sieb und Festhaltemöglichkeit. Diese Greifzange ist meist aus Edelstah und eignet sich hervorragend, um Berliner zu frittieren:
- Drei Funktionen in einem Werkzeug: Sieb, Schaumlöffel u. Küchenzange
- Ideal zum Drehen, Entnehmen u. Abtropfen
- Mittleres Siebgewebe Ø 10 cm
- Spülmaschinengeeignet
- Made in Edelstahl
- Küchenhelfer für die höchsten Ansprüche von Hobbyköchen und auch Kochprofis: Die Küchenzange Edelstahl ist in der heimischen Küche, aber auch in der Profiküche vielseitig einsetzbar als Grillbesteck, Bratpinzette, Gourmetzange oder Servierzange.
- Keine Gefahr durch Verbrennungen beim Barbecue: Durch ihre Länge von ca. 30cm eignet sich die Edelstahl Zange als Grillpinzette und Bratenzange, da Sie Ihr Brat- und Grillgut aus sicherer Entfernung wenden können, ohne sich dabei zu verbrennen.
- Nichts rutscht ab: Dank der fein profilierten Greifflächen an den abgerundeten Enden der Küchenpinzette lassen sich alle Speisen - egal ob Fleisch, Gemüse, Salat oder Gebäckstücke - gut und sicher greifen, ohne abzurutschen.
- Stabile, schmale Ausführung für leichtes Handling: Die Kochzange aus Edelstahl ist sehr stabil, lässt sich jedoch dank Ihrer schmalen Erscheinungsform gut handhaben und eignet sich somit auch für präzise, feine Arbeiten wie das Anrichten von Speisen auf dem Teller. Anti-Rutsch Rillen an den beiden Griffen sorgen für guten und festen Halt in der Hand.
- Edelstahl Zange für professionelles, hygienisches Arbeiten: Die Fleischpinzette besteht zu 100% aus Edelstahl, ist absolut rostfrei und schadstoffarm und lässt sich leicht reinigen. Auch spülmaschinengeeignet.
- Schaumlöffel und Küchenzange in einem
- Für süße Leckereien, asiatisches Frittiergut, blanchiertes Gemüse, Nudeln, Teigtaschen, kleine Klösse, Spätzle, Gnocchi, usw
- Die Siebfläche lässt die Flüssigkeit ablaufen, die andere Seite übt kräftige Zangenwirkung aus
- Edelstahl, spülmaschinenfest
Hefeteig für die Faschingskrapfen zubereiten
Als erstes wird der Vorteig angesetzt. Mehl in eine Schüssel geben und eine Mulde eindrücken. In einem Becher fünf Esslöffel warme Milch mit einer Prise Zucker und der zerbröckelten Hefe verrühren und das Ganze in die Mulde gießen. Etwas Mehl drüberstäuben und zugedeckt an einem warmen Ort zehn bis 15 Minuten gehen lassen.
Nun die drei Eigelbe, die weiche Butter, eine Prise Salz, die restliche warme Milch und den Zucker dazugeben. Alles zu einem glatten Teig verkneten. Nun den Hefeteig zudecken und an einem warmen Ort etwa eine Stunde gehen lassen. Das Volumen des Teigs sollte sich in etwa verdoppeln.
Noch einmal den Teig kräftig durchkneten und auf wenig Mehl etwa ein Zentimeter dick ausrollen. Mit einem runden Ausstecher (der Durchmesser sollte etwa 7 Zentimeter betragen Taler ausstechen. Es sollten 15 Taler entstehen. Zwischendurch muss der Restteig sehr wahrscheinlich neu ausgerollt werden. Die Taler an einem warmen Ort noch einmal 20 Minuten gehen lassen.
Nun in einem Topf das Fett auf etwa 170 Grad erhitzen. Besonders einfach geht das in einer Fritteuse, es geht aber auch ohne diese. Dann benötigt man einen Holzlöffel und eben einen hohen Topf. Die Temperatur ist dann richtig, wenn an dem Holzlöffel kleine Bläschen aufsteigen. Achtung: Das Fett sollte keinesfalls zu rauchen beginnen! Dafür den Holzlöffel bitte kurz ganz in den Topf stecken. Nun die Teigtaler portionsweise frittieren. Das dauert etwa zwei Minuten, in dieser Zeit sollte ein Deckel dafür sorgen, dass die Hitze gehalten werden. Teiglinge wenden und noch eine Minute ausbacken.
Mit einer Schaumkelle aus Metall, nicht aus Plastik! Die fertig frittierten Berliner aus der Fritteuse heben und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Faschingskrapfen füllen und dekorieren
Nun müssen die Faschingskrapfen nur noch gefüllt und dekoriert werden. Dafür die Marmelade etwas erwärmen, so wird sie flüssiger und in einer lange Lochtülle mit 0,5 Zentimeter Durchmesser oder in eine spezielle Berlinertülle zum Befüllen geben. Berliner füllen und mit Puderzucker bestäuben.

Selbst gemacht und lecker mit Puderzucker – Berliner.
Faschingskrapfen aus dem Backofen
Berliner schmecken natürlich besonders gut, wenn sie in Schmalz oder eben einem neutralen Fett und in der Fritteuse ausgebacken werden. Selbst gemachte Berliner gelingen aber auch im Backofen. Es gibt natürlich einen geschmacklichen Unterschied zwischen den in Fett (besonders gerne wird ja häufig Schweineschmalz genommen) ausgebackenen Teiglingen, aber auch aus dem Backofen können sie fluffig werden. Ein kleiner Trick hilft auch dabei. Gleich nach dem Backen wird etwas weiche bis flüssige Butter auf den so gebackenen Berlinern verteilt. Das sorgt nicht nur für den typischen Geschmack von Fettgebäck bzw. Schmalzgebäck, der Puderzucker haftet auch besonders gut daran. Da die Butter erst nach dem Backen verteilt wird, haben diese Berliner dann auch deutlich weniger Fett als die normalen aus der Fritteuse.
Zutaten für Faschingskrapfen aus dem Backofen
- 300 Gramm gesiebtes Mehl
- 1 Packung Trockenhefe
- 55 Gramm Puderzucker
- Abrieb einer Bio-Zitrone
- 150 ml Milch
- 2 Eigelb (M-Eier)
- 50 Gramm geschmolzene Butter (für den Teig)
Zum Füllen: etwa 30 Gramm Marillenmarmelade (oder andere Marmelade)
Zum Bestreuen: 30 Gramm weiche Butter und Puderzucker.
Zubereitung Rezept Berliner aus dem Backofen
Das Mehl mit der Trockenhefe, dem Puderzucker und dem Zitronenabrieb verrühren. Die Milch sollte Zimmertemperatur haben, bzw. etwas wärmer sein, aber nicht zu warm, keinesfalls über handwarm. Die Milch und die geschmolzene, nicht heiße Butter zu dem Mehlgemisch geben. Nun auch noch das Eigelb dazugeben und alle Zutaten zu einen Teig kneten. Entweder per Hand oder mit der Küchenmaschine (Knethaken).
Nun sollte der Hefeteig ruhen und das an einem warmen, aber nicht zu warmen Ort. Am besten vor Beginn den Backofen auf 50 Grad vorheizen, ausschalten und erst nach zehn Minuten die abgedeckte Schüssel mit dem Teig hineingeben. Der Teig sollte nun 60 Minuten aufgehen.
Backblech mit Backpapier auslegen.
Teig noch einmal gut durchkneten und daraus nun zwölf gleich große Teiglinge formen. Auf dem Backblech legen (genug Abstand einhalten). Das ganze nun wieder mit einem Küchenhandtuch abdecken und erneut eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
In diesem Fall eignet sich aber der Backofen weniger, denn dieser sollte am Ende der Gehzeit auf 190 Grad Oberhitze und Unterhitze vorgeheizt werden. Nun die Krapfen auf der mittleren Schiene 13 Minuten backen. Am Ende der Backzeit die Butter schmelzen (nicht erhitzen).
Krapfen aus dem Backofen nehmen und die Oberseite sofort mit der geschmolzenen Butter bestreichen. Auskühlen lassen. Mit einer Stricknadel einstechen und durch dieses Loch die Marillenmarmelade mit Hilfe einer Krapfentülle einfüllen. Das gelingt besser, wenn die Marmelade vor dem Einfüllen etwas erwärmt wird, da sie dann flüssiger ist. Mit Puderzucker bestäuben (funktioniert am besten mit einem kleinen Sieb. Fertig sind die Berliner aus dem Backofen.
Silvesterkrapfen, Faschingskrapfen, nur Krapfen oder Berliner
Ich kenne diese süße Leckerei mit Marmeladenfüllung als Berliner. Zumindest außerhalb der Karnevalszeit. In dieser werden diese auch gerne als Faschingskrapfen oder einfach nur Krapfen verkauft. Besonders gerne gegessen wird dieses Schmalzgebäck eben in der Faschingszeit, sie gehören für viele auch zu Silvester mit dazu. Dann werden sie natürlich zu Silvesterkrapfen. Vereinzelt werden sie auch einfach Pfannkuchen genannt.
Krapfenfüllung mit Alkohol
Tipp: Wenn keine Kinder mitessen, können die Berliner natürlich auch mit Eierlikörcreme gefüllt werden. Dafür etwa drei bis vier Esslöffel Eierlikör (oder auch Whiskycreme) mit ca. 150 Gramm Puderzucker gut verrühren und in die Berliner füllen.
Kinder freuen sich hingegen auch über eine Schokocreme in ihrem frischen selbst gemachten Berliner.

Für Geburtstage, Faschingsparty und Co. Krapfen in Rosa.
Statt mit Puderzucker schmecken die Berliner natürlich auch besonders gut mit Zuckerguss. Besonders gut sehen sie dabei auch mit rosafarbenen Guss aus. Dafür einfach zwei bis drei Esslöffel rotes Gelee (zum Beispiel Johannisbeergelee) mit 150 Gramm Puderzucker verrühren. Es sollte eine dickflüssige Masse entstehen. Nach dem Befüllen die Krapfen damit bestreichen und trocken lassen. In Rosa werden diese Krapfen natürlich schnell zu Prinzessinnenkrapfen oder Kinder-Berlinern. Sie können dann natürlich auch noch weiter verziert werde.
Wann werden Krapfen und Berliner besonders gerne gegessen?
Berliner und Krapfen sind beinahe Pflichtprogramm zu Silvester und zu Fasching. Aber natürlich schmecken sie auch zu allen anderen Kinderpartys im Jahr. Wer die süße Leckerei nicht selber machen möchte, es gibt sie fast ganzjährig, mit höchst unterschiedlichen Füllungen und Dekorationen auch beim Bäcker zu kaufen.
Was sind Krapfen überhaupt?
Bei Krapfen handelt es sich meist um eine süße Leckerei, die aus Hefeteig (Germteig) hergestellt wird. Auch wenn auf dieser Seite ein Rezept ist, bei dem diese leckeren Teigstücke im Backofen fertig gestellt werden, normalerweise gehören Berliner (ein weiterer von vielen Namen für Krapfen) zum Siedegebäck. Bei Krapfen handelt es sich meist um Hefegebäck, dass mit Marmelade gefüllt und mit Puderzucker bestäubt wird. In Altbayern und in Österreich werden für die Füllung besonders gerne Marillenmarmelade verwendet, sie schmecken aber auch mit anderen Marmeladen oder Konfitürensorten, ebenso mit Vanillecreme oder Schokocreme oder mit alkoholischen Füllungen.
Mir bekannte Namen für Krapfen
Neben Faschingskrapfen und Silvesterkrapfen, die ja keine eigenen Namen sind, sondern einfach nur beschreiben, wann diese Leckereien bevorzugt gegessen werden, kenne ich für Krapfen noch den Ausdruck Berliner und Berliner Pfannkuchen.
Für die nächste Kinder Faschingsparty
- VIELFÄLTIG: Ob Kindergeburtstagsparty Gartenparty Poolparty Motto-Party Sommerparty Jugendweihe Kinderfest o. JGA die Einhornkarten sind die Partyeinladung für alle coolen Freundinnen u Verwandte
- EINZIGARTIG: Unser süß witziges Karten-Set ist das Partyzubehör für jede Feier o. Geburtstagsparty - Sie lassen sich einfach als Mitgebsel im Freundeskreis in der Schule Kita oder Verein verteilen
- ECHTE QUALITÄT: Dafür stehen unsere Karten mit MADE IN GERMANY - die Geburtstagseinladungen sind aus hochwertig recyclebarem 300g Karten Papier gefertigt und durch spezielle Druckverfahren veredelt
- OPTIMALE GRÖßE: Die DIN-A6 Partyeinladungskarten bieten Platz für alle wichtigen Informationen und sind mit allen gängigen Stiften beschreibbar - sie sind die Kindheitserinnerung für jeden Freund
- DIE PERFEKTE EINLADUNGSKARTE: Mit den 12 lustigen Partyeinladungen im Pink Unicorn Style und Postkarten Format kommen garantiert alle Kids Kumpels Freunde u. Teenager auf deine Geburtstagsfeier
- Amazon Prime Video (Video on Demand)
- Henning Windelband (Regisseur) - Henning Windelband (Produzent)
- Zielgruppen-Bewertung: Freigegeben ohne Altersbeschränkung
- Schätze für Schatzsuche - 1 Pcs Schatztruhe mit 2 Schloss, Piratenhaken, Piratenteleskop, 50pcs Pirat Goldmünze, 100pcs Edelsteine, 2pcs Piraten Ringe, 2pcs Ohrringe, 16pcs Papiergeld, 2 Schädelanhänger.
- Sichere Materialien - Die Edelsteine bestehen aus hochwertigem Acrylglas mit leuchtenden Farben.
- Schatzsuche und Spaß - Diese Schatzkiste sorgt garantiert für Spannung und ein tolles Entdeckererlebnis. Die Geschenkidee für jedes neugierige Kind. Ideal zum Ausgraben im Sandkasten, für Geburtstage, Weihnachten und viele weitere Anlässe.
- Piraten-Cosplay - Geeignet für Bühnenrequisiten, Zentrumdekoration, Partydekoration, Schatzkiste, Schmuckschatulle usw. Geeignet für die Piratenthema-Party, Halloween, Rollenspiel, als Pirat bei Festen und Partys und Spielen von Abenteuer und Unfug.
- Warme Tipps: Die Form des Edelsteins ist etwas scharf, bitte seien Sie vorsichtig. Wegen Schluckgefahr halten Sie das Produkt von Kindern unter 3 Jahren fern.